Hier finden Sie Angebote des Vereins und deren Kooperationspartner.
AGT/DET-Ausbildung:
Fünf-monatige Ausbildung zum / zur Antigewalttrainer/in und Deeskalationstrainer/in
in Kooperation mit
www.antigewalt-ausbildung.de
Inhalt:
- Der Einstieg – Grundlagen des AGT
- Die Gewalt – Definitionen, Unterschiede, Funktionen und Bedeutungen
- Die Gruppe -Methodentraining und Selbsterfahrung
- Die Kommunikation – Kommunikative Deeskalation, Rollenspiele und Körpersprache-training
- Die Teilnehmenden -Trainerprofil, Persönlichkeit und Trainingskonzepte
- Die Tat – Täter im “Kreuzverhör”, Empathie, Deeskalation und Selbstbehauptung
- Der Abschluss -Abschlusskolloquium, Super- und Intervision, Zertifikate
Termin:
Ab September 2025 bis Januar 2026
Dauer:
- 13 Termine davon vier Wochenenden in präsenz
- Termine AGT 05/2025-2026 (PDF)
Ort:
Wuppertal/Dortmund
Teilnehmendenzahl:
acht – max. 20 Personen
AGT/DET-Training für Jugendliche:
Training für Jungendliche/Heranwachsende mit richterlicher Weisung nach §10 JGG und Inhaftierte
Inhalt:
Antigewalt-Training für Jugendliche
Termin:
Auf Anfrage
Dauer:
ab 3 x 3 Stunden
Ort:
Nach Sitz der JGH
Teilnehmendenzahl:
acht – max. 12 Personen
Konfliktmanagement:
Lehrenden- und PädagogInnentraining
Fortbildung/Auffrischung im Bereich AGT und DET
Inhalt:
- Selbstbewusstsein und Selbst-respekt – Ich bin ok, du bist ok!
- Konflikt und Gewalt – Formen, Ursachen, Folgen für Opfer und Täter
- Körpersprache und was sie in diesem Kontext bedeutet
- Wahrnehmen und Verstehen der eigenen und fremden Körpersprache
Fragen und Antworten:
- Was Worte, die Stimme und der Augenkontakt leisten.
- Wie kann ich mit (Unterrichts-)Störungen umgehen?
- Wie kann ich zwischen Schülern bei Konflikten vermitteln?
- Wie kann ich die Klassen-/Gruppengemeinschaft stärken?
- Geistige, stimmliche, sprachliche, körperliche und körpersprachliche Techniken zur Vorbeugung und Lösung von Konflikten, zum Umgang mit Beleidigungen/ Mobbing, sowie zur Deeskalation von „leichten“ körperlichen Angriffen, Schlägereien
Termin:
Auf Anfrage
Dauer:
Tagesveranstaltung
Ort:
Inhouse der Einrichtung
Teilnehmendenzahl:
acht – max. 20 Personen