GP-Kurse im deutschsprachigen Raum
Der DV-GP e. V. bietet auf Anfrage – Beratungen, Trainings und Fortbildungen zu den Themen Gewalt, Aggressivität, Aggressionen, Gewaltprävention und Deeskalation an. Für Erziehende, Lehrende, Eltern, Schüler*innen, Interessenten und Fortzubildende.

In der präventiven Arbeit geht es grundsätzlich darum, sich mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verständigen, dass und wie Gewalt verletzt, schädigt und eskalieren kann. Gleichzeitig werden probate Mittel zum Selbstschutz vermittelt und Hilfen zur GP aufgezeigt.
Diese Maßnahmen können über das Anfragenfeld gebucht werden.
Dazu gehören:
- Situationen von Konflikten, Bedrohungen und Gewalt zu erkennen und benennen zu lernen,
- alle Erscheinungsformen von Gewalt zu thematisieren und zu diskutieren,
- Einbeziehung von Personen, z. B. Notärzte, Pathologen, Opfer, ehemalige Täter, welche in der Lage sind, authentisch verletzende und zerstörende Erfahrungen empathisch zu vermitteln,
- Ermöglichung von Erfahrungsfeldern, in denen die Zielpersonen aktiv begreifen und verstehen können, welche Ursachen und Wirkungen Gewalt hat und welche Folgen (Spuren) sie hinterlässt,
- Schaffung eines Sozialklimas zur „Ächtung von Gewalt“ und zu „Mehr Frieden und Verständigung“,
- Ausprobieren, Überprüfen und Korrigieren der eigenen Persönlichkeit, Überdenken von Positionen, Widersprüchlichkeiten und Gewaltanteilen,
- Entwicklung und Erprobung von kreativen Möglichkeiten in Bedrohungs- und Gewaltsituationen, von Interventions bis hin zu Fluchtmöglichkeiten,
- Förderung und Entwicklung von deeskalierendem Verhalten und entsprechenden Verhaltensweisen,
- Erschaffung des Bedürfnisses nach einem andauernden gesellschaftlichen Diskurs zum Thema Gewalt und Frieden.
Die Modelle der Vorbeugung setzen bei unterschiedlichen Präventionsebenen an.
In der heutigen GP werden drei Ebenen der Prävention unterschieden.
Die primäre (alle Menschen), die sekundäre (gefährdete Menschen, hauptsächlich gefährdete Kinder und Jugendliche) und die tertiäre Prävention (straffällig gewordene Kinder, Jugendliche und Erwachsene).
Ansätze in der GP:
- Anti-Gewalt-Training (AGT)
- Aggressions-Training (AT)
- Anti-Aggressivitäts-Training (AAT)
- Coolness-Training (CT)
- Deeskalationstraining (DT)
- Sei cool – bleib cool-Training (SCBC-T)
- Erlebnispädagogik (EP)
- Magdeburger Anti-Gewalt-Training (M-AGT)
- Soziales Anti-Gewalt-Training (S-AGT)
- Systemisches Anti-Gewalt-Training (S-AGT)
- Hypnosystemisches Anti-Gewalt-Training (HS-AGT)
Genaue Beschreibungen der geweiligen Ansätze und Konzepte, ihre Einsatzgebiete und deren Perspektiven können hier gerne ergänzt werden. Sie werden nach redaktioneller Sichtung veröffentlicht.
Ziel ist es, dadurch für jeden individuellen und gruppenspezifischen Bedarf das passende Angebot zu finden. Aktuelle Kontaktdaten der Anbieter, verlässliche Quellenangaben und Wahrung der Vereinsethik sind Voraussetzung.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.